Unsere Angebot
- Lerntherapie
- Legasthenietraining
- Dyskalkulietraining
- Marburger Konzentrations Training & Marburger Verhaltenstraining für Kinder und Jugendliche
- Benaudira auditives Hörtraining
- Coaching für Kinder und Jugendliche
- Coaching für Eltern
- Coaching für Erwachsene
- Gehirngerechtes Lernen nach Birkenbihl
- Beratung & Hilfe bei Fragen zu ADHS/ADS,
- HHS (High Sensation Seeker)
- Hochbegabung
- Underachiever (Minderleister)
- Vorträge & Workshops
Individualisiertes auditives Wahrnehmungstraining BENAUDIRA
Zurück zur Übersicht
18.01.2017
KLOSTER 2017 WER WILL NOCH MIT?
Programmvorschau auf Klostern 2017
Das Hogwarts der Kleverkids: Tradition und Moderne vom 14. bis 17. April 2017 in Kloster Banz.
Modernste Tagungstechniken bis hin zum Rhetorikstudio und Medienzentrum mit Rundfunk- und Fernsehstudio ermöglichen ein vielseitiges Bildungsangebot in historischer Umgebung hoch über dem Maintal.
Begabtenförderung und Potenzialentwicklung auf hohem Niveau
Der Bund Hochbegabung e.V (BHbg) bietet in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung einen Bildungsurlaub der besonderen Art. Potenzialentwicklung beginnt hier! Mitmachen können alle Familien mit hochbegabten Kindern.
Karfreitag:
ab 12:30 Uhr Anmeldung und kleiner Imbiss in der Kutschenhalle (kein Zimmerbezug, Gepäckabstellung möglich)
13.30 Uhr Begrüßung. Anschließend Klosterführung und Kloster-Quiz
ab 14.45 Uhr Zimmerbezug (Schlüssel an Rezeption durch Check-in Formular)
15:30-18.30 Uhr feste Seminarzeit /Kiga für alle (Teilzeit- und Vollzeitkurse)
ab 18:30 Uhr Abendessen
Samstag:
ab 7 Uhr Frühstück
9:30-13 Uhr feste Seminarzeit/Kiga für Alle (Teilzeit- und Vollzeitkurse)
13 Uhr Mittagsessen
14 Uhr Vollzeitprogramm / bei Teilzeitprogrammen frei
18 Uhr Abendessen
19 Uhr Vollzeitprogramm / bei Teilzeitprogrammen frei
Ostersonntag
9 Uhr Andacht, Osternestsuche, Mittagessen
14-18 Uhr feste Seminarzeit/Kiga für Alle (Teilzeit- und Vollzeitkurse)
18 Uhr Abendessen
ca. 19:30 Uhr Osterfeuer
Ostermontag:
bis 9 Uhr müssen die Zimmer geräumt sein!
9:30 – 12:30 Uhr feste Seminarzeit für Alle (Teilzeit- und Vollzeitkurse)
ab 12:30 Uhr Mittagsessen
13:30 Uhr Abschlussveranstaltung mit Vorstellung der Kursergebnisse und Ausgabe der erstellten Werke / Ehrengäste (Gründungsmitglieder und ehem. Kleverkids)
ab 15:30 Uhr Abreise
Jeweils 5 Minuten vor Beginn oder nach Ende der Kinderkurse ist der Treff- & Abholpunkt an der Rezeption. Die Kursleiter begleiten die Kinder zu und von den Kursen.
Teilnehmerkosten
BHbg-Mitgliedsfamilie: 120 € /Person (Mitgliedschaft seit/für mind. 12 Monate), Kinder bis 4 Jahren, die nicht an den Kursen teilnehmen zahlen einen Unkostenbeitrag von 20 €. (z.B. 2 Erw./2 Kind. ≥ 4 Jahre = 480 €.) Nichtmitglieder zahlen einen Aufpreis von 20 €/Person.
Kursangebote
Bildung und Erlebnispädagogik als Instrument der politischen Bildung
Die Vermittlung und das Erleben von sozialen Kompetenzen ist Ziel von Klostern. Teilnehmer jeder Altersstufe wird die Wichtigkeit von aktiver, konstruktiver Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen erlebbar gemacht. Operationale Fähigkeiten im politischen Umfeld bedingen Schlüsselqualifikationen, welche neben fachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten (Kenntnis des politischen Systems und seiner Wechselwirkungen usw.) in nicht minderen Umfang soziale Kompetenzen und Fähigkeiten erfordern. Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit, Diskussionskultur, Einschätzen der eigenen Fähigkeiten usw. sind einige dieser Soft Skills.
Demokratie kann nur existieren, wenn sich die Mitglieder der demokratischen Gesellschaft an der Ausgestaltung der Gesellschaftsentwicklung aktiv beteiligen. Umgekehrt werden demokratische Gesellschaften scheitern, wenn sich viele auf Einzelne verlassen und diesen das Handeln und die Ausgestaltung der Gesellschaftsentwicklung überlassen.
Aufgabe der Gesellschaft und hier der politischen Bildung insbesondere ist es, die Mitglieder der Gesellschaft über diesen grundlegenden Mechanismus zu unterrichten, so dass diese letztlich durch Teilhabe am Gelingen des Gesellschaftsentwurfes mitwirken können. Zur aktiven Teilhabe ist die Mündigkeit des Mitgliedes unabdingbar. Mündig bedeutet, dass einzelne Mitglied muss – entsprechend dem Beutelsbacher Konsens – in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren, sowie nach Mitteln und Wegen suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen. Eine solche Zielsetzung schließt in sehr starkem Maße die Betonung operationaler Fähigkeiten ein.
Bitte wählen Sie aus dem nachfolgenden Angebot, pro Person entweder einen Vollzeitkurs oder zwei Teilzeitkurse und zusätzlich mindestens einen Alternativkurs. Siehe dazu auch die „Vorstellung der Kurse“ unter Veranstaltung. Die Nennung einer Alternative ist notwendig für den Fall, dass Ihr ausgewählter Kurs nicht stattfindet oder überbelegt ist. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Kurse erst nach Anmeldeschluss festgelegt werden. Anmeldeschluss: 30.01.2017.
Für Kinder unter 4 Jahren (während der festen Seminarzeiten) wird eine Kinderbetreuung angeboten (HSS/BHbg)
Vollzeitprogramme für Eltern und Kinder
(nur 1 Kurs wählbar, 3-7h/Tag)
V1 Video-Journalismus (Medientechnik) (ca. 20h), N.N., ab 12 Jahren
V2 Präsentation im WWW – Erstelle deine Homepage, Blog etc. (14h), G. Kopkow, ab 12 Jahren
V3 Im Land der Mitte – Chinakurs: (14h), Konfuzius Institut, ab 6 Jahren
V4 Plan your Game – Spielen leicht die Zukunft gestalten: (ca.15 Std.), A. Heinecke, 13 bis 21 Jahre
V5 Europa im japanischen Comic (14h) – Zeichenkurs der Wahrnehmung, H. Schnurpfeil, ab 6 Jahren
V6 Wortsport – Rhetorik in Debatte – die Kunst des Debattierens ab 13 Jahren
V7 Planspiel Europa für ca. 20 Personen (ca.17h), N.N., ab 13 Jahren
Teilzeitprogramme für Erwachsene
(2 Kurse wählbar; bis 4h/Tag, je 2 Tage)
E1 Erziehung meistern – Genial verrückt und nicht konform: I. Adler
E2 Begabte Kinder: Von Potenzial zur Leistung, J. Rasmussen
E3 Begabte Kinder- Eltern und Schule arbeiten zusammen, J. Rasmussen
E4 Kennen ist nicht Können! Basiswissen mit Freude erlernen: Dr. K. Bodarwé/C. Greiner
Teilzeitprogramme für alle
(Eltern und Kinder; 2 Kurse wählbar,;3-4h/Tag, je 2 Tage)
A1 Kommunikation & moderne Umgangsformen in der Familie und mit Freunden, U. v. Rohr
A2 The Magic oft he Moment – Die Magie des Fotos, D. Gruber
A3 Mens sana in corpore sano – Geocashing, S. Reuter, ab 6 Jahren
A4 Improvisationstheater – die ganze Welt ist eine Bühne!, T. Kreisig, (2 Gruppen) ab 8 Jahren und ab 16 Jahren
A5 Bogen schießen: Übung macht den Meister, D. Neuhaus, ab 10 Jahren
Teilzeitprogramme für Kinder/Jugendliche
(2 Kurse wählbar; 3-4h/Tag, je 2 Tage)
K1 Kultur und Brauchtum –Ostertraditionen, G. Scharf/K. Hoffmann, 4 bis 13 Jahre
K2 Handwerk hat goldenen Boden: Bau eines Insektenhotels/3D Spiel, H. Waffler & F. Bodarwé, ab 4 Jahren
K3 „Cradle to Cradle“ Materialien recyceln – im neuen Wert darstellen, Dr. K. Bodarwé, ab 6 Jahren
K4 Bau dein erstes kleines Gerät selbst! F. Müller & H. Waffler, ab 7 Jahren
K5 So vielseitig ist unsere Natur: Herstellung; Eisroller, Seife etc., B. Hucke, 4 bis 13 Jahre
K6 Robotic (Lego, Fischertechnik), Programmieren, D. Scharf, ab 10 Jahren
K7 Ein spannendes Denk-Abenteuer mit Kopfrechenweltmeister Drs. G. Mittring, ab 10 Jahren
K8 „Stronger Together“: Gruppenspiele aus der Erlebnispädagogik, R. Ackermann, ab 10 Jahren
K9 Naturwissenschaften als Abenteuer: S. & I. Mümmler (2 Gruppen: 4 bis 9 und ab 10 Jahren)
Während der Teilzeitkurse betreut Jessica Hofmann die kleinsten Teilnehmer (Kinder unter 4 Jahren) im Kindergarten.
Samstag-Nachmittagsangebote
(wird vor Ort gebucht )
Think outside the Box, M. Müller ab 13 Jahren
Erlebnispädagogik: z.B. Dark Night, Blinder Mathematiker, Magic Stick, R. Ackermann, ab 15 Jahren
Diverse Vorträge
in Eigenverantwortung zu organisieren:
Museen, Ausstellungen (Korbmuseum in Kronach, Basilika 14 Heiligen, Veste Coburg etc.)
Kletterwald, Therme
Spielen, Malen, Basteln, Kegeln, Schwimmen, Saunabesuch, Wandern
und vieles mehr
Zurück zur Übersicht