Hochbegabung
Welche Merkmale weisen auf (Hoch)Begabung hin?
- Es ist grundsätzlich schwierig, eine Merkmalsliste für (Hoch)Begabung anzubieten ohne Gefahr zu laufen, dass bereits einzelne Merkmale aus der Liste als Kriterium für die Identifizierung von besonders begabten Kindern und Jugendlichen herangezogen werden. Weder die Anwesenheit noch die Abwesenheit einzelner Merkmale ist automatisch Hinweis auf hohe bzw. mangelnde Begabung. Braucht man genaue Informationen über die Potenziale eines Kindes, ist eine professionelle diagnostische Abklärung notwendig, bei der verschiedene Bereiche der Begabung geprüft werden. Die hier genannten Merkmale können demnach nur der Sensibilisierung bzw. der ergänzenden Beobachtung dienen. Im Allgemeinen sind (Hoch)Begabte Gleichaltrigen in basalen Fähigkeiten voraus.
- • Sie lernen schneller als der Durchschnitt.
- • Sie haben sehr hohes Detailwissen in (manchmal ungewöhnlichen) Interessensgebieten.
- • Sie zeigen eine differenzierte verbale Ausdrucksweise (großen Wortschatz). • Sie haben eine gute Merkfähigkeit.
- • Sie zeigen ein besonders ausgeprägtes logisches Denken und durchschauen Zusammenhänge (Ursache-Wirkung, Prinzipien, Systeme, Theorien).
- • Sie weisen eine gute Beobachtungsfähigkeit auf.
- • Sie sind fähig, mit komplexen Konzepten und Abstraktionen umzugehen.
- • Sie zeigen kritisches, unabhängiges Denken.
FAQs – Frequently Asked Questions zur Begabungs- und Begabtenförderung 12 Merkmale von interpersonaler (sozialer) Begabung können u. a. folgende sein:
• Früh ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
• Hohes Bewusstsein für Recht und Unrecht
• Großes Einfühlungsvermögen und Sensibilität
• Führungsqualitäten
Literatur Hagen, E. (1989). Die Identifizierung Hochbegabter: Grundlagen der Diagnose außergewöhnlicher Begabungen. Heidelberg: Asanger. Webb, J., Meckstroth, E. A. & Tolan, S. S. (1998). Hochbegabte Kinder: ihre Eltern, ihre Lehrer. Ein Ratgeber. Bern: Huber.